Angesichts thematischer Verschiebungen in der Ratbedürftigkeit und sich ausdifferenzierender professioneller Beratung in der Gegenwartsgesellschaft stellt sich grundlegend die Frage nach der Ausgestaltung und Bedeutung des persönlichen Rates im Alltagshandeln. Die qualitative Studie arbeitet unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Transformationsprozesse und Leitideen, sowie in Abgrenzung zur professionellen (psychosozialen) Beratung, die Vielgestaltigkeit, die Besonderheiten und Veränderungen, die Stärken und Schwächen, aber auch mögliche Chancen des persönlichen Rates heraus. Der persönliche Rat rückt als eine eigenständige kommunikative Wechselwirkungsform in den Mittelpunkt der soziologischen Betrachtung. Dabei ist auch an Motive, Interessen, Emotionen, Bedürfnisse etc. zu denken, die hier geweckt, aktualisiert, befriedigt werden oder maskiert auftreten können. Erst durch eine eingehendere Analyse wird seine ,überdeterminierte Form' erkennbar, lassen sich Verschiebungen und Wandlungen von sozialer Anerkennung in Freundschaften, von Autorität und sozialer Kontrolle in ihren gegenwärtigen Tendenzen feststellen.
zurück zur Liste